Liebe Prüfer*innen, Übungsleiter*innen und Trainer*innen,
das Deutsche Sportabzeichen entwickelt sich weiter! Nach dem erfolgreichen Start der neuen Kraftübungen im Jahr 2024 folgt nun der nächste Schritt: Wir testen fünf neue Koordinationsübungen, um das Sportabzeichen noch attraktiver – besonders für junge Erwachsene – zu gestalten. Dafür brauchen wir eure Unterstützung!
Weiterlesen
An alle Sportabzeichenprüfer/innen,
im April 2025 haben wir eine Korrektur in DSA-Digital eingespielt, welche bei Ersterwerbern zusätzlich prüft, ob der Schwimmnachweis auch aus dem aktuellen Jahr ist. Denn grundsätzlich gilt gemäß Prüfungswegweiser sowie dem Formular zum Nachweis der Schwimmfertigkeit: Im Jahr des erstmaligen Erwerbs des DSA muss geschwommen werden.
Weiterlesen
Der DOSB informiert: In Kürze startet ein WhatsApp-Kanal für Sportabzeichen-Prüfer*innen, um Infos, Tipps und Tricks zur Abnahme des Sportabzeichens mit der Prüfer*innen-Community zu teilen.
Ihr findet anbei einen QR-Code, der euch direkt zu dem Kanal führt.
qr-code-whatsapp_1.png11.7 kB
Weiterlesen
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es würdigt vielseitige körperliche Leistung und Fitness im Breitensport.
Der Vorsitzende Ralf Koch konnte am Do. 12.6.25 knapp 30 aktive und ehrenamtliche Sportabzeichen-Prüfer/innen im Enwag-Stadion Wetzlar begrüßen, die zur Jahrestagung 2025 gekommen waren. Er würdigte das große ehrenamtliche Engagement bei den Vereinen, die mit einen Sportabzeichen-Treff regelmäßig Trainingsmöglichkeiten und Abnahmetermine in ihren Sportstätten anbieten. Dies gilt auch für Nicht-Vereinsmitglieder und Interessierte.
SPAZ-Treff_2025_Flyer_2025.pdf252.27 kB
Sein Dank richtete sich ebenso an die teilnehmenden aktiven Grundschulen der Region, wobei hier die Abnahmen leider u.a. durch die Veränderungen bei den Bundesjugendspielen eher rückläufig sind.
Der neue SPAZ-Beauftragte des Sportkreises Jochen Horz informierte dann über aktuelle Entwicklungen rund um das Deutsche Sportabzeichen. Dies waren u.a. Änderungen der Abnahmebedingungen, Verlängerung der Prüflizenz, Wettbewerben, Statistiken, SPAZ-Treffs der Vereine, etc. sowie dem neuen SPAZ-Digital Programm des lsbh und DOSB. (Sportabzeichen - Landessportbund Hessen e.V. )
Weiterlesen
„Handlungssicherheit im sportlichen Alltag“ | Basis-Modul
Das Basis-Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme des Aufbau-Moduls: „Online-Fortbildung: „Kindeswohl im Sport| Qualifikation für neue Ansprechpersonen“ und wird bei der Erfüllung der Mindeststandards anerkannt.
Das Seminar findet im Blended Learning-Format statt.
Termin Teil 1: Im Zeitraum 21.04. - 05.05.2025 individuelle Bearbeitung 2 LE: im Selbststudium via Online-Plattform (Moodle)
Termin Teil 2: 07.05.2025 Online-Austausch über Zoom 2 LE: interaktiver Online-Austausch mit einem Referierenden (Zoom).Hier werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. Die Gruppe ist klein gehalten, damit die Interaktionen zwischen dem Referierenden und den anderen Teilnehmer*innen möglich sind.
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Lizenzverlängerung: ÜB C E/Ä, B LsbH, Jugendleiter*in,
Vereins-manager*in (4LE)
Referent*in: Christian Will
Gebühr: € 25,00*
*Für Vereine des Sportkreises Lahn-Dill ist dieser Workshop kostenlos, da der Sportkreis Lahn-Dill in diesem Jahr seine Mitglieder im Bereich Kindeswohl fördert.
Bitte melden Sie sich direkt beim Sportkreis Lahn-Dill, Karl-Kellner-Ring 13 (Stadion)
35576 Wetzlar an. Tel.: 06441 99-5209, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen
Hinweis für alle Sportabzeichenprüfer/innen:
Es gibt jetzt einen DOSB-Leitfaden für die Nutzung von Sportabzeichen-Digital.
Dieser ist zu finden unter Allgemeine Informationen und Updates für Prüfer*innen
https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/sportentwicklung/sportabzeichen/sportabzeichen-digital/
Die Bewegungslandkarte des DOSB – Möglichkeiten & Potentiale für Sportvereine, die die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens anbieten
DSA_Online-Veranstaltung_Bewegungslandkarte.pdf100 kB am 11.3.25: