Unter dem Motto „Herausforderungen ändern sich – Auszeichnungen bleiben“ – hatte der Sportkreis Lahn-Dill e.V. seine Sportvereine aufgerufen, sich mit ihren integrativen Projekten mit dem Schwerpunkt „Flüchtlingsarbeit im Verein“ mit Initiativen oder Maßnahmen zu bewerben. Bereits zum 5. Mal wurde diesen Preis ausgeschrieben und fast 5000,-€ an Preisgeldern übergeben . Bedingt durch die Corona-Einschränkungen und der Absage des Sportkreistages 2020 wurde die Ehrung nun etwas verspätet und im kleinen Kreis in der Sporthalle der Bildungsstätte der Sportjugend in Wetzlar vorgenommen.
Die Sport-Coaches der Stadt Wetzlar haben eingeladen und dreißig Sportler sind dem Ruf am 1. Februar 2020 gefolgt. Die Einzelstarter, eine Gruppe von „Rot-Weiß-Wetzlar“ und ein Rudel der „Wetzlarer-Wölfe“, stellten sich der Aufgabe. Eröffnet wurde die Ballsportnacht mit einer kurzen Ansprache von unserem Sportamtsleiter Wendelin Müller. Dieser übergab im Anschluss das Mikrofon an Roland Samsel, der die Moderation und die Wettkampfleitung für den Rest des Tages übernahm. Bericht_2.Ballsportnacht2020.pdf259.05 kB
Die Verantwortung für das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen in unseren Vereinen ist uns wichtig.
In unserem Kreis soll bei Kindeswohlgefährdung nicht weggeschaut werden, sondern es soll eine Kultur des Hinsehens gelebt werden.
Unser Ziel ist es, die Präventionsarbeit in den nächsten Jahren qualitativ und quantitativ weiterzuentwickeln und eine dezentrale Präventionsstruktur aufzubauen. Vereine und Verbände im Sportkreis sollen in die Lage versetzt werden, Probleme wahrzunehmen und mutig anzusprechen.
Das heißt, Kinderschutz wird im Verein verankert und es gibt ein gemeinsames Verständnis davon, wie für das Wohl der Kinder und Jugendlichen im Verein gesorgt wird.
Im unserem Sportkreis unterstütze und begleite ich, Anne Henßel, Kindeswohlbeauftragte des Sportkreises Lahn-Dill, interessierte Vereine bei der Einführung und Umsetzung eines Kindeswohlkonzeptes.
Kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie ein Gesprächstermin: Anne Henßel, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung oder einer aktuten Gefährung finden Sie hier wichtigen Fachstellen und Kontaktdaten im Lahn-Dill Kreis. Siehe Kontaktpersonen PDF
ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Das Deutsche Sportabzeichen kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde.
Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen
als Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche an Jungen und Mädchen, ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr erreicht wird
als Deutsches Sportabzeichen an Erwachsene, ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr erreicht wird.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderung wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind im Handbuch "Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung" beschrieben.
sowie TV Oberscheld - jeden Mi. 17.00-18.30 Uhr (13.5.-30.9.20), Kleinfeldsportanlage an der Wilhelm-von-Oranienschule, 35683 Dillenburg - (Radfahren und Tunen nach Absprache)
In den Leistungstabellen gab es erwartungsgemäß keine Änderungen - im Prüfungswegweiser nur sehr Wenige (sind farblich hinterlegt). Zu erwähnen ist eventuell folgendes:
Ergänzung beim Schwimmnachweis. Hier gibt es jetzt auch eine Ausnahmeregelung für die Disziplingruppe Schnelligkeit (siehe Punkt 3.2).
Es gibt ein neu hinzugekommenes Verbandsabzeichen; die Anerkennung des Boule-Abzeichens (Deutscher Pétanque-Verband) in der Disziplingruppe Koordination (siehe Punkt 7.3).
Bis einschließlich 2023 werden keine Änderungen vorgenommen!
Der Sportkreis Lahn-Dill e.v. bietet in Kooperation mit der Stadt Wetzlar, den TV Jahn Hermannstein, ProSport Wetzlar und weiteren Partnern unter dem Motto "Integration im Sport - Am Ball bleiben - am Sa. 1.2.20 , von 19.00-23.00 Uhr in der Sporthhalle der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar eine Ballsportnacht - betreut durch die Sportcoaches der Stadt Wetzlar.
Herausforderungen ändern sich – Auszeichnungen bleiben
Zum 5. Mal zeichnet der Sportkreis Lahn-Dill e.V. im Bereich Integration - mit dem Schwerpunkt „Flüchtlingsarbeit im Sport“ – Sportvereine, Sportgruppen oder einzelne Verantwortliche mit der Vergabe des Integrationspreises aus. Denn eine seiner zentralen Aufgaben ist die Förderung und Unterstützung der Mitgliedsvereine bei der integrativen Arbeit. Gerade vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen leisten die Sportvereine und die dort Verantwortlichen einen wesentlichen und durch nichts zu ersetzenden Beitrag im kommunalen und gesellschaftlichen Zusammenhang.
Im Rahmen der IKW vergnügten sich 25 Kinder im wunderschönen Wetzlarer Stadion, um beim Sportfest mit leichtathletischen und spaßigen Disziplinen sich auszuprobieren. Die Sport-Coches des Lahn-Dill-Kreises planten ein Sportfest für groß und klein, es hatten sich jedoch bis auf einen Erwachsenen nur Kinder bei herrlichem Wetter gegen Mittag im Stadion eingefunden...SC-PR-SPORTFEST_IKW_14092019-LDK-Stadion.pdf1.83 MB
Integration im Doppelpack. So war es diesmal bei der Veranstaltung, die bereits zum 3. Mal von Sport-Coachin Ingeborg Oehler-Hofmann während der Sommerferien organisiert wurde. Das Besondere an diesem 2. Augustsamstag war, dass sich die Turner der SG 04 Niederbiel und die Ehrenamtlichen der Ev. Kirchengemeinde mit ihren zwei geplanten Veranstaltungen zusammengeschlossen hatten....SC-PR-Sportfest-10082019-Solms-Niederbiel.pdf1.64 MB