Wassergymnastik oder Aqua-Training in seinen unterschiedlichen Formen beinhaltet u.a. die Schulung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination durch spezielle und vielseitige Übungen im brusttiefen oder auch tiefen Wasser. Der Wasserauftrieb entlastet die Gelenke und der Wasserwiderstand kräftigt die Muskulatur.
Bedingt durch die Schließung der Schwimmbäder ab 2.11.20 pausieren die Kurse in der Wassergymnastik im Hallenbad Ehringshausen und Solms bis auf Weiteres. Ebenso ausgesetzt wird der Rehabilitationskurs "Sport in der Krebsnachsorge" in Hermannstein. Alle Teilnehmer/innen werden informiert, wenn es weitergehen kann.
Weitere Informationen. Indikationen, Anbieter, Gruppen, Zeiten,… finden Sie auf der Homepage beim Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS) unter www.hbrs.de (Vereinssuche)
Kursangebot Rehabilitationssport Bewegung, Spiel und Sport in der (Brust) Krebsnachsorge
"Den Körper neu begreifen und das körperliche, seelische und soziale Gleichgewicht (wieder) finden" - unter diesem Motto steht seit 1991 die Einrichtung einer Sportgruppe für an Brustkrebs erkrankte und operierte Frauen.
Bedingt durch die geltenden Corona Einschränkungen und Hygienevorschriften in den heimischen Hallenbädern können die Angebote in der Wassergymnastik nur zum Teil ab September wieder starten. Der Sportkreis Lahn Dill bietet seit vielen Jahren diese Gesundheitskurse vorwiegend für sportinteressierte Bürger ab ca. 50 Jahren an.
Aus aktuellem Anlass (Corona-Pandemie) müssen wir den Erlebnistag 50+ im am 25.4.20 leider absagen. Nach den Sommerferien wird der Sportkreis Lahn-Dill einen neuen Termin der Veranstaltung beraten. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken allen Trainer/innen und Kooperationspartnern für die geleistete Vorarbeit.
„Sport hält fit und gesund und macht gemeinsam mehr Spaß“ unter diesem Motto stand auch in diesem Jahr der „14. Erlebnistag Sport 50+“ des Sportkreises Lahn-Dill am 22.10.18 im Sportzentrum Aßlar. Dieser kostenlose Sporttag, der einmal jährlich stattfindet, hat sich mittlerweile zur festen Einrichtung und als „Selbstläufer“ in Aßlar etabliert.
Brustkrebs ist heute die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Dank der modernen Medizin gibt es sehr gute, auf jede Patientin individuell abgestimmte Therapiemöglichkeiten. Nach der Therapie beginnt die Rückkehr in den Alltag. Dabei sind sehr viele Herausforderungen zu überwinden wie zum Beispiel die Einschränkung der Beweglichkeit, Müdigkeit, und Unsicherheit mit dem eigenen Körper.
Trotz aller Bekenntnisse zum Kampf gegen Doping scheint Doping nach wie vor in einigen (vielen?) Sportarten im Spitzensportbereich eine Realität zu sein. Die Bekämpfung von Doping und leistungssteigernden Manipulationen ist Aufgabe der Sportverbände, unterstützt in Deutschland durch die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) und auf internationaler Ebene durch die World Anti-Doping Agentur.